Everything You Love On eBay. Check Out Great Products On eBay. But Did You Check eBay? Find Alles Klar On eBay klar. Adjektiv - 1a. durchsichtig, nicht trübe; 1b. nicht durch Nebel, Wolken o. 1c. deutlich, genau erkennbar, unterscheidbar. Zum vollständigen Artikel → klar. Adjektiv - 1a. durchsichtig, nicht trübe; 1b. nicht durch Nebel, Wolken o. 1c. deutlich, genau erkennbar, unterscheidbar. Zum vollständigen Artikel → bewusst. Adjektiv - 1a. absichtlich, gewollt, willentlich; 1b. klar erkennend, geistig wach; 1c. ins klare, wache Bewusstsein gedrungen, Zum vollständigen Artikel → Anzeig
Adjektiv - 1a. den Ansprüchen genügend; von zufriedenstellender 1b. gute Leistungen erbringend, seine Aufgabe 1c. wirksam, nützlich. Zum vollständigen Artikel → eine klare Antwort, Auskunft, Frage; eine klare Entscheidung treffen; der Arbeit fehlt die klare Linie; klare Vorstellungen von etwas haben; ein klares (bestimmtes, festes) Ziel vor Augen haben; für klare (geordnete, sauber abgegrenzte) Verhältnisse sorgen [ist] alles klar? (wurde alles verstanden? Duden-Mentor-Textprüfung. Sprachberatung. Newsletter. Abonnements Mein Duden Wörterbuch. Textprüfung. Service Sprachwissen Dudenverlag Lernen. Shop Mein Duden Einloggen. Registrieren Service Service-Übersicht Duden-Mentor-Textprüfung. Newsletter. Sprachberatung. Abonnements Sprachwissen Sprachwissen-Übersicht Rechtschreibregeln Sprache und Stil Podcasts. Wörter des Jahres.
auch 'alles tacko / taco / tacko' (ugs., salopp) · (ich sehe) keine Probleme Anmerkung häufig als: ich sehe da keine Probleme (ugs., variabel) · Läuft. Anmerkung als Antwort auf die Frage 'Und was macht die Arbeit?' / 'Und? Mit der Ausbildung alles klar?' o.ä. (ugs., Jargon) Klicken Sie auf die Synonyme, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern Synonyme: 1) klar und deutlich, unmissverständlich. Sinnverwandte Begriffe: 1) ausdrücklich, bestimmt, betont, brutal, direkt, drastisch, eindringlich, entschieden, ernstlich, kategorisch, nachdrücklich, offen, ohne Umschweife, rigoros, rundheraus, schonungslos, strikt, unumwunden, unverblümt, unverhohlen 1. jemanden benachrichtigen; jemanden informieren. Sag mir bitte Bescheid, wenn du noch etwas brauchst! Sagen Sie mir bitte Bescheid, wann Sie ankommen, damit ich Sie am Flughafen abholen kann! 2. jemandem klipp und klar seine kritische Meinung sagen; jemanden zurechtweisen Okay, auch OK, Ok, O.K. (englisch [ˌəʊˈkeɪ] oder deutsch [ˌoˈkeː]) ist ein umgangssprachliches Wort aus dem amerikanischen Englisch, das so viel wie alles korrekt bedeutet.. Der Ausdruck gilt als das bekannteste Wort der Welt und wird in verschiedensten Sprachen - auch im Deutschen - umgangssprachlich verwendet Was ist Kongruenz? Die Kongruenz kennen einige noch aus dem Matheunterricht - in der Geometrie bezeichnet sie die Deckungsgleichheit von Figuren. Auch in der Sprachwissenschaft verweist das Wort Kongruenz auf eine Gleichheit von Eigenschaften. Viele sprachliche Zweifelsfälle beruhen auf Kongruenzkonflikten
Der Duden empfiehlt die Großschreibung. Ich möchte Ihnen aufrichtig Danke/danke sagen. Doch wie gestaltet es sich bei dem Dankeschön? Wird diese Verbindung als Substantiv verwendet, schreibt man es immer groß und zusammen: Das Dankeschön gilt Ihnen! Mein Dankeschön gilt Ihnen! Ein herzliches Dankeschön Ihnen allen! Mit einem aufrichtigen Dankeschön! Woran man Substantive erkennt? Zum. Alles Weitere beschreibt eine bestimmte Anzahl von Dingen, die ebenfalls zu erwähnen sind, jedoch nicht weiter definiert werden. So kann das Wortgefüge beispielsweise in folgendem Kontext sinngemäß verwendet werden: Die wichtigsten Fakten haben wir geklärt · Alles klar bei euch? (ugs.) · Und selbst? Anmerkung Perspektivwechsel bei einem Wiedersehen, Bsp. Bei mir läuft alles wie immer, du kennst das ja. Und selbst? (ugs.) · Was macht die Kunst? Anmerkung ursprünglich aus der 'Emilia Galotti' von Lessing (ugs., veraltend, Spruch) · Wie läuft's bei dir (so)? (ugs.) · Wie stehen die Aktien? (ugs., veraltend, fig.) · Wie ist das werte.
Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen. Mobile Version. Übersicht. alles klar, vielen Dank! Autor: alex Datum: Sa, 6.11.2010, 13:11. Antwort auf: Re: Punkt nach Wörtliche-Rede-Satz? (Andreas) alles klar. kurz gesagt (Hauptform) · alles eingerechnet · alles in allem · aufs Ganze gesehen · fassen wir zusammen · im Ganzen · im Ganzen gesehen · in aller Kürze · in einem Wort · insgesamt · insgesamt gesehen · kann man sagen (ergänzend) Anmerkung Finden Sie die beste Auswahl von alles klar duden Herstellern und beziehen Sie Billige und Hohe Qualitätalles klar duden Produkte für german den Lautsprechermarkt bei alibaba.co Diese Regel betrifft nicht nur alles Weitere. Es gibt mehr Fälle, wo sich ein mit einem Pronomen oder einer Präposition verschmolzener bestimmter Artikel findet, wie aufs = auf das, ins = in das oder im = in dem. So kommt es dazu, dass es grammatikalisch richtig ist ein Adjektiv groß zu schreiben, wie bei im Klaren, aufs Neue oder ins Weite. Liegt keine Verschmelzung. Jetzt alles in allem im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer